Ein Nostalgie Backofen, auch bekannt als Retro Herd, ist eine Hommage an das traditionelle Gerätedesign längst vergessener Kochstellen. Während das Innenleben des Ofens mit der technisch erstklassigen Ausstattung moderner Elektrogeräte vergleichbar ist, besticht die Front mit klassischen Elementen, die sich bereits in der Vergangenheit bewährt haben. So können Sie, wie der Alltagscheck zeigte, zum Kochen und Backen auf eine analoge Programmuhr, altbewährte Griffe und Knebel aus Edelstahl sowie eine althergebrachte Temperatur- und Beheizungseinstellung zurückgreifen.
Inhaltsverzeichnis
- Backen wie einst Großmutter: Ihre Kundenvorteile im Überblick
- Eine Auswahl der besten Retro Backöfen
- Retro Backöfen: Die Modelle im Überblick
- Freistehende Ofenmodelle im Retro Look
- Einbaubacköfen fügen sich nahtlos in die Küche ein
- Der Markencheck: Führende Hersteller von Backöfen im Retro Look
- Energiespartipps: Darauf sollten Sie beim Kochen mit dem Nostalgie Backofen achten
- Kauftipps: Wichtige Kriterien für den Ofenerwerb
Backen wie einst Großmutter: Ihre Kundenvorteile im Überblick
Trotz des einzigartigen Verbundes bestehend aus historischem Dekor und moderner Technologie müssen Sie im Alltag mit einem Backofen im Retro Design auf keinen Komfort verzichten. Die konventionellen Herde verfügen über eine charmante Ausstattung und viele weitere Zusatzfunktionen, sodass Sie folgende Vorzüge genießen:
- Das nostalgisch majestätische Erscheinungsbild des Ofens harmoniert ausgezeichnet mit klassischen Einrichtungsstilen wie dem Landhaus-Stil oder dem Kolonial-Stil.
- Die Reinigung des Nostalgie Backofens wird durch praktische Extras wie katalytische Innenwände oder Pyrolysefunktion erleichtert.
- Beim Backen können Sie auf unterschiedlichste Beheizungsarten von Ober- und Unterhitze über Heißluft bis hin zu Infrarotgrillen zurückgreifen.
- Das großzügig dimensionierte Kochfeld mit praktischer Zusatzausstattung wie beispielsweise Fritteuse, Barbecuegrill oder Teppan Yaki-Platte begünstigt zusätzlich den Kochkomfort.
Ferner gibt es unterschiedliche Arten von Nostalgie Backöfen, sodass Sie frei entscheiden können, welcher Ofentyp perfekt zu Ihren Kochgewohnheiten passt. Besonders beliebt, vor allem bei Profiköchen, ist der Gasherd, welcher die einzelnen Kochfelder sehr schnell aufheizt. Direkt dahinter folgen der Induktions- und Elektroherd. Beide Modelle benötigen keinen speziellen Anschluss, weshalb sie für die Inbetriebnahme in jedem Haushalt geeignet sind. Der Induktionsherd mit Ceranfeld lässt sich außerdem aufgrund der geringen Wärmeabstrahlung sehr leicht reinigen und pflegen. Hinzukommt, dass so gut wie keine Verbrennungsgefahr besteht, weswegen vor allem Familien mit Kindern gerne auf diese Form der Elektroherde zurückgreifen.
Eine Auswahl der besten Retro Backöfen
(Zusammengestellt nach Kaufempfehlung von Amazon Kunden):
Retro Backöfen: Die Modelle im Überblick
Im Allgemeinen werden die klassischen Öfen in zwei Ausführungen unterteilt:
- Standgeräte mit Kochfeld
- Einbauherde ohne Ceranfeld
Freistehende Ofenmodelle im Retro Look
Diese spezielle Form der Backöfen kann separat aufgestellt oder an andere Küchenmöbel angegliedert werden. Während sich die Tiefe mit 60 Zentimetern an den gängigen Maßen von Küchenschränken orientiert, ist die Breite der Geräte variabel. Diese kann sich zwischen 50 und 60 Zentimetern bewegen. Jedoch der Aufbau unterscheidet sich nur minimal vom Design moderner Herde. Die historischen Backröhren verfügen gleichwohl über eine große Ofentür sowie vier praktische Kochfelder, damit Sie mühelos mehrere Speisen zubereiten können.
Einbaubacköfen fügen sich nahtlos in die Küche ein
Ein Einbauherd mit Röhre und Bedienblende gilt als separate Einheit innerhalb der Küche und kann in jedem beliebigen Schrank nahtlos installiert werden. Besonders beliebt ist allerdings die Montage in einem Hochschrank, schließlich wird Ihnen durch die Inbetriebnahme auf Augenhöhe ein ergonomischer Arbeitsplatz zur Zubereitung verschiedenster Speisen geboten.
Wichtige Zusatzfunktionen für einen historischen Backofen
Wie Vergleichschecks eröffneten, spielen neben der Qualität und der Verarbeitung auch Extras eine entscheidende Rolle beim Kauf eines guten Nostalgie Backofens. Damit Ihnen Ihr neuer Backofen lange viel Freude bereitet, sollten Sie auf folgende wichtige Details keinesfalls verzichten:
- Innenraumbeleuchtung
- Robustes Sichtfenster aus Glas
- Selbstreinigungsfunktionen
- Zeitschaltuhr mit Kurzzeitwecker
- Zeitvorwahl und Abschaltautomatik
- Kontrollleuchten für Betriebszustand
Der Markencheck: Führende Hersteller von Backöfen im Retro Look
Aktuell finden Sie im Produktportfolio nachstehender Unternehmen zusätzlich zu herkömmlichen Backöfen ebenso ansprechende Landhausherde, die den Charme längst vergessener Tage zu neuem Leben erwecken:
- Gorenje: Classico Collection
- Kaiser: Empire
- Bosch
- Neff
- Falcon
- Siemens
Unverwechselbare Stilikonen vergangener Tage präsentiert Ihnen außerdem der italienische Hausgerätehersteller SMEG mit der Produktlinie Nostalgie. In Zusammenarbeit mit berühmten Architekten aus aller Welt hat sich das Unternehmen bei seinen Backofenkreationen auf einen interessanten Mix aus Technik und Stil spezialisiert. Folglich können Sie aus vielen nostalgischen Backöfen unterschiedlichster Zeitepochen wählen und sich Ihren ganz persönlichen Favoriten für die kunstvolle Abrundung Ihrer Küche sichern.
Energiespartipps: Darauf sollten Sie beim Kochen mit dem Nostalgie Backofen achten
Durch das richtige Verhalten beim Kochen lässt sich effektiv Strom sparen. Folgende Tipps helfen Ihnen dabei, die Stromkosten für Ihren historischen Herd zu minimieren:
- Nutzen Sie den Backraum voll aus, indem Sie mehrere Bleche bzw. Gerichte gleichzeitig garen.
- Verwenden Sie ausschließlich geeignetes Brat- und Backgeschirr für Ihren antiken Ofen.
- Verzichten Sie auf das Vorheizen und machen Sie sich die Nachwärme zunutze.
- Vermeiden Sie ein unnötiges Öffnen der Backofentür, um einen Wärmeverlust zu verhindern.
Kauftipps: Wichtige Kriterien für den Ofenerwerb
Damit Sie Ihrem Kochvergnügen uneingeschränkt nachgehen können, lohnt es sich beim Kauf genauer hinzusehen. Lassen Sie sich nicht durch das schmucke, äußerliche Erscheinungsbild des nagelneuen Retro Herdes blenden. Viel entscheidender sind die inneren Werte des Ofens wie beispielsweise das Equipment und die Zusatzfunktionen. Um hierbei nicht den Überblick zu verlieren, helfen Ihnen unsere Produkttests. So können Sie Ihre Produktfavoriten ganz leicht miteinander vergleichen und einen Backofen im Retro Look auswählen, der perfekt zu Ihren Bedürfnissen passt.